
Physiotherapie in der operativen Gynäkologie
Mehr als Beckenbodentraining
Von Hannelore Ruppert, Köln
Nach gynäkologischen Operationen im Bauch- und Genitalbereich
spielt Physiotherapie eine entscheidende Rolle bei der funktionellen
Rehabilitation des Beckenbodens und des Urogenitalsystems.
Hannelore Ruppert erklärt die häufigsten Operationen.
Sie zeigt neue und bewährte therapeutische Maßnahmen
auf und nennt Faktoren, die für einen guten Kontakt zwischen
Therapeutin und Patientin wichtig sind.
"Download
nur zu privaten Zwecken mit freundlicher Genehmigung des Thieme
Verlags."
www.thieme.de/physioonline
Physiotherapie nach Brustoperationen
Von Hannelore Ruppert, Köln
Zusammenfassung
In der Therapie von Brustkrebserkrankungen werden zunehmend
minimal invasive, Brust erhaltende Operationstechniken durchgeführt
und die Sentinel Lymphnodektomie zur Schonung des Lymphsystems.
Kurze Liegezeiten nach Brusteingriffen stellen Physiotherapeuten
die schwierige Aufgabe, Aufklärung,
Bewegungsanleitung und Genesungsbegleitung in relativ kurzer
Zeit optimal zu leisten. Stress-Abbau, richtige Lagerungen
und leichte Bewegungsübungen lindern Schmerzen und fördern
den Heilungsprozess. Eine
aktive Ödemprävention wird vermittelt und durch
schriftliche Informationen unterstützt. Bei Frühentlassungen
ist die ambulante Weiterbehandlung zu sichern, um Schon- und
Fehlhaltungen zu verhindern. Dies ist in Einzel- und auch
in Gruppenbehandlungen möglich. Eine Kooperation von
Physiotherapiepraxen mit Brustzentren ist anzustreben, um
präoperative Patientenkontakte herzustellen und postoperativ
weiterzuführen.
Schlüsselwörter: Brustkrebs, Brustoperation, Ödemprävention,
Physiotherapie
"Download nur
zu privaten Zwecken mit freundlicher Genehmigung des Pflaum
Verlags."
www.physiotherapeuten.de
|